Sie befinden sich hier:  » Startseite
Wednesday, 23. September 2015

Leistungsnachweis der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund 2015

Am 12.09.2015 war es so weit, auf dem Gelände der Feuerwache 2 (FW 2) und des Ausbildungszentrum (ABZ) fand der Leistungsnachweis der Feuerwehr Dortmund statt.

Trotz der gestiegenen Einsatzbelastung der letzten Tage durch Einsätze zur Flüchtlingshilfe, stellten sich sechs Gruppen der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund, aus Nette (LZ 20), Bodelschwingh (LZ 21), Eving/ Brechten (LZ 25), Lanstrop (LZ 26), Lichtendorf (LZ 27) und Sölde (LZ 11), den Kampf gegen die Zeit und absolvierten den Leistungsnachweis der Feuerwehren in NRW.

Es galt für die Gruppen insgesamt vier unterschiedliche Aufgaben zu absolvieren, dabei musste von allen Geschick, Können, Wissen und Schnelligkeit nachgewiesen werden.

Die erste Aufgabe war die schnellstmögliche und fehlerfreie Durchführung eines praktischen Löschangriffes. Dieser Löschangriff hatte einen hohen Bezug zur Einsatzrealität, der Angriffstrupp musste unter Atemschutz zur Brandbekämpfung vorgehen, hierbei wurde auch auf das schnelle und sichere Anlegen des Atemschutzgerätes geachtet werden. Gleichzeitig wurde die Wasserversorgung über 40 Meter vom Löschgruppenfahrzeug zum Verteiler hergestellt und eine Wasserentnahme aus einem Unterflurhydranten durch den Wassertrupp aufgebaut. Nach dem der Angriffstrupp unter Atemschutz das erste Strahlrohr zur Brandbekämpfung vorgenommen hatte musste durch den Schlauchtrupp eine zweite Brandstelle mit einem zweiten Strahlrohr bekämpft werden und der Wassertrupp stellte einen Sicherheitstrupp, ebenfalls unter Atemschutz.

Insgesamt durfte diese Übung maximal 300 Sekunden betragen, in dieser Zeit mussten die oben geschilderten Aufgaben durchgeführt werden.

Bei der zweiten Aufgabe ging es darum die sportliche Leistungsfähigkeit nachzuweisen und die Gruppen mussten einen Staffellauf mit Feuerwehrtechnischen Geräten und Armaturen durchführen.

Bei der dritten Aufgabe musste die Handlungsfähigkeit in erster Hilfe und lebensrettenden Sofortmaßnahmen nachgewiesen werden. Alle Teilnehmer mussten bei einer Reanimation ihr können nachweisen, dabei wurde der unterschiedliche rettungsdienstliche Ausbildungsstand berücksichtigt, so dass einige Teilnehmer Mund-zu-Nase-Beatmung und Herzdruckmassage und andere Maske-Beutel-Beatmung und Herzdruckmassage durchführen mussten. Zusätzlich musste weiteres können gezeigt werden in dem eine stabile Seitenlage durchgeführt, ein Druckverband angelegt und ein Unterarm mittel Dreiecktuch fixiert werden musste.

Bei der vierten Aufgabe musste das theoretische Wissen durch die Beantwortung von Fragen aus den Bereichen Einsatztaktik und Einsatzmittel, Gefahren der Einsatzstelle und Staatsbürgerkunde  nachgewiesen werden.

Alle Gruppen konnten den Leistungsnachweis erfolgreich bewältigen und durch die Teilnahme an dem Leistungsnachweis dazu beitragen die Ausbildung in den Feuerwehren zu vertiefen und nachweisen, dass sie den Anforderungen im Einsatz gewachsen sind und Hangriffe und Tätigkeiten schnell und effizient durchgeführt werden können.

Dieses Jahr wurde der Leistungsnachweis nach längerer Zeit wieder in Dortmund durchgeführt, die moderne und sehr einsatznahe und realistische Ausrichtung des Leistungsnachweises kam bei allen Teilnehmern sehr gut an und soll in Zukunft wieder regelmäßig in Dortmund durchgeführt werden. Dabei sind für die Zukunft Übungen ebenfalls unter Atemschutz mit zusätzlichen Aufgaben, wie Türöffnung und bekämpfen einer möglichen Rauchgasdurchzündung, Vornahme der Steckleiter oder abarbeiten einer GAMS-Lage mit Menschenrettung und Brandbekämpfung geplant.

Hintergrundinformationen zum Leistungsnachweis NRW

Vermittlung und Vertiefung der Kenntnisse der Feuerwehrdienstvorschriften

Der Leistungsnachweis verfolgt den Zweck einer intensiven Ausbildung der Feuerwehrangehörigen innerhalb einer Gruppe oder Staffel. Die Übungen sowie die Beantwortung von Fachfragen dienen hauptsächlich folgenden Zielen:

  • Vermittlung, bzw. Vertiefung der Kenntnisse der Feuerwehrdienstvorschriften
  • Erhöhung der Schnelligkeit bei der Brandbekämpfung bzw. der technischen Hilfeleistung
  • Sichere Handhabung der Geräte
  • Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit
  • Stärkung des Kameradschaftsgeistes.


Die praktische Übung des Leistungsnachweises stellt einen hohen Anspruch an alle Teilnehmer und soll der täglichen Einsatzrealität entsprechen, daher wurde die Brandbekämpfung unter Atemschutz und die Wasserentnahme aus Hydranten gewählt.

Die Übungen und Fachfragen richten sich nach den aktuellen und gültigen Feuerwehrdienstvorschriften und sollen den Einsatzalltag darstellen.

Dieses Abbilden und Darstellen des Einsatzalltags ist besonders hervorzuheben, für die Teilnehmer am Leistungsnachweis soll es keinen Unterschied zwischen Einsatz und Leistungsnachweis in den Einsatzabläufen, Handgriffen und in der allgemeinen Vorgehensweise geben.

Der Einsatzalltag der Feuerwehr ist vielfältig und anspruchsvoll, neben Brandbekämpfung und unterschiedlichen Aufgaben der technischen Hilfeleistung und der ABC-Abwehr, -Erkundung und Dekontamination muss auch der Bereiche Erste Hilfe, bzw. First Responder in der Ausbildung und Fortbildung der Einsatzkräfte berücksichtigt werden.

Dabei müssen alle Einsatzabläufe und Handgriffe bei jeder Einsatzkraft sitzen und zu jeder Zeit, egal ob Montag um 3 Uhr bei Regen oder am Samstag um 14 Uhr bei Sonnenschein.

Die Feuerwehrdienstvorschriften stellen das Rüstzeug für den Einsatz dar, Kenntnisse über die Inhalte der Feuerwehrdienstvorschriften sind daher unumgänglich für einen geregelten und erfolgreichen Einsatzablauf. Insbesondere die

  • FwDV 1 - Grundtätigkeiten Lösch- und Hilfeleistungseinsatz
  • FwDV 3 - Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz
  • FwDV 7 - Atemschutz
  • FwDV 10 - Die tragbaren Leitern


sind für den Einsatzerfolg und somit auch für den Leistungsnachweis maßgebend. Dabei wird auch die FwDV 2 Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehr berücksichtigt, so dass alle gestellten Aufgaben von jeder Einsatzkraft mit mindestens Grundausbildung, wie auch im Einsatz, bewältigt werden können.

Die Inhalte der FwDV’en sind wichtiger Bestandteil der der Aus- und Fortbildung im Feuerwehrdienst, der Leistungsnachweis stellt einen Anreiz sich in Praxis und Theorie intensiv mit diesem Thema auseinander zu setzen.

Erhöhung der Schnelligkeit bei der Brandbekämpfung bzw. der technischen Hilfeleistung

Sicheres und schnelles handeln im Einsatz ist elementare Voraussetzung für einen maximalen Einsatzerfolg.

Beim standardisierte Schadensereignis „kritischer Wohnungsbrand“ nach AGBF muss nach 18 bis 20 Minuten nach Brandausbruch mit einer Flashover gerechnet werden. Des Weiteren liegt die Erträglichkeitsgrenze für eine Person im Brandrauch laut „Orbit-Studie“ bei circa 13 Minuten, die Reanimationsgrenze für eine Person im Brandrauch beträgt laut Orbit-Studie etwa 17 Minuten. Deshalb gibt die AGBF eine Schutzzieldefinition mit einer Hilfsfrist von 8 Minuten Ausrück- und Anfahrtszeit vor, dazu kommen 1,5 Minuten für Gesprächs- und Dispositionszeit, dies führt bis zu 9,5 Minuten zwischen eingehenden Notruf und eintreffen am Einsatzort, berücksichtigt man noch die 3,5 Minuten die durchschnittlich vergehen bis ein Brand entdeckt und gemeldet wurde verbleiben noch knapp 4 Minuten für Erkundung und Einsatzentwicklung durch die, optimaler weise 10, Einsatzkräfte um eine Person aus dem Brandrauch zu retten und einen Flashover zu verhindern. Diese recht begrenzten 4 Minuten müssen durch die Einsatzkräfte effektiv genutzt werden, hier kommt es darauf an, dass Handgriffe und Vorgehensweisen routiniert ablaufen und intensiv geübt wurden. Der Leistungsnachweis verlangt, dass die feuerwehrtechnische Übung in höchstens 300 Sekunden erfolgreich absolviert wird und fordert und fördert hier das trainieren der Schnelligkeit der Einsatzabläufe.

Sichere Handhabung der Geräte

Die FwDV 3 beschreibt, dass taktische Einheiten aus der Mannschaft und Einsatzmitteln bestehen. Einsatzmittel sind mit Geräten, bzw. Einsatzgeräten gleichzusetzen.

Taktik ohne Technik ist hilflos; Technik ohne Taktik ist sinnlos aber auch Einsatzkräfte die Geräte nicht bedienen können sind sinnlos.

Die richtige Handhabung von Geräten, das beherrschen der wichtigen Knoten und Stiche und die Vornahme aller Einsatzmittel sind entscheidend für einen Einsatzerfolg.

Die gestellten Aufgaben des Leistungsnachweises fördern das intensive Training und die Handhabung der Geräte.

Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit

Körperliche Leistungsfähigkeit und allgemeine Fitness sind, insbesondere für den Atemschutzeinsatz, wichtige Voraussetzungen. Der Staffellauf fördert das gemeinsame sportliche Training.

Stärkung des Kameradschaftsgeistes

Das gemeinsame üben und vorbereiten auf einen Leistungsnachweis fördert den Kameradschaftsgeist innerhalb einer Einheit. Aber auch der Austausch mit anderen Feuerwehreinheiten und die gemeinsame „dritte Halbzeit“ sollten nicht vernachlässigt werden.

T.S. (2015)

Alle Bilder mit Copyright foto112.de, danke an Helmut Kaczmarek für das zur Verfügung gestellte Bildmaterial

Leistungsnachweis als PDF